Produktlegalität
Hier fangen wir immer an, denn es lohnt sich nicht, das Risiko einzugehen, gegen das Gesetz zu verstoßen, geschweige denn ein Produkt zu kaufen, das nicht den in Polen geltenden Vorschriften entspricht. Wie lässt sich das feststellen? Überprüfen Sie zunächst die vom Hersteller angegebene Zusammensetzung. Wenn CBD-Öl mehr als 0,2 % THC enthält, ist sein Verkauf in Polen (und in der gesamten Europäischen Union) illegal. Ein solches Öl fällt bereits unter die Kategorie der Betäubungsmittel und kann daher nicht in anderer als pharmazeutischer Form auf dem freien Markt angeboten werden.
Es lohnt sich auch zu prüfen, ob der Produktionsbetrieb über entsprechende Genehmigungen für die Hanfverarbeitung und Zertifikate zur Bestätigung der Produktionsstandards verfügt. Beispiele: GIF-Genehmigung für die Hanfverarbeitung (im Hinblick auf die THC-Verarbeitung), GMP-Zertifikat, ISO-Zertifikat
Wie CBD-Öl gewonnen wurde
Hier gibt es zwei sehr wichtige Themen. Zunächst einmal: Woraus dieses Öl eigentlich bestand. Die Qualität von CBD-Öl wird stark vom Pflanzenmaterial beeinflusst. Es lohnt sich also zu prüfen, woher der Hersteller es bezieht. Handelte es sich um Biobetriebe, bei denen auf den Einsatz chemischer Schutz- und Düngemittel verzichtet wurde? Nutzen Züchter keine Methoden zur künstlichen Wachstumsbeschleunigung? Aus welchem Land stammen die Pflanzen und ob es sich um im europäischen Katalog gelistete Hanfsorten handelt.
Der zweite Punkt ist die Extraktionsmethode. Der mit Abstand beste Weg, CBD-Öl aus Pflanzenmaterial zu gewinnen, ist die überkritische CO2-Extraktion. Diese Methode ist teurer und komplizierter, stellt aber sicher, dass das Öl nur die wertvollsten Hanfinhaltsstoffe enthält. Der Wirkungsgrad dieser Methode erreicht in unserer Sequoya-Produktionsanlage sogar 97 %, was bedeutet, dass wir praktisch alle in der Pflanze enthaltenen Wirkstoffe aus der Pflanze gewinnen.
Wurde das Produkt auf seine Zusammensetzung getestet?
Man geht davon aus, dass es sich bei CBD-Öl um ein Naturprodukt handelt, da es ausschließlich aus Pflanzen gewonnen wird. Es ist jedoch bekannt, dass es bereits bei der Produktion zu Ölverunreinigungen kommen kann. Darüber hinaus ist Hanf selbst nicht immer zu 100 % biologisch und kann sogar Spuren von Pestiziden enthalten. Kein seriöser Hersteller wird es sich erlauben, mit der Gesundheit der Verbraucher zu spielen. Daher sollten für jede Produktionscharge Labortests der Ölzusammensetzung durchgeführt werden. Der Hersteller sollte ein solches Zertifikat vorlegen. Liegt er nicht vor, muss sofort eine Warnleuchte aufleuchten.
Garantiert der Hersteller eine bestimmte CBD-Konzentration?
Das Wort „Garantie“ wird in der CBD-Ölindustrie eindeutig überbeansprucht. Fast jede Marke/Hersteller gibt mutig eine hohe Cannabidiol-Konzentration in ihren Produkten an, aber nur wenige können dies nachweisen. Bei Sequoya verfügen wir über eine eigene Analyseabteilung, in der wir die Qualität in jeder Produktionsphase kontrollieren und jedes fertige Produkt von einem Labortest begleitet wird, der die tatsächliche CBD-Konzentration im Produkt bestätigt. Wenn Sie sich also zum Beispiel für den Kauf von 10 % CBD-Öl entscheiden, können Sie sicher sein, dass es 100 mg/ml Cannabidiol enthält.
Warum ist es so wichtig? Wenn Sie für ein Öl mit bestimmten Parametern bezahlen, können Sie zu Recht erwarten, dass Sie ein solches Produkt erhalten.
Standardisierung
Es gewährleistet hohe Qualität, Sicherheit, Effizienz und Compliance. Durch die Standardisierung wird sichergestellt, dass das Öl bestimmte Qualitätsstandards erfüllt. Durch die Einführung einheitlicher Produktionsstandards können die chemische Zusammensetzung, Reinheit und andere Parameter des Extrakts kontrolliert werden. Dies gewährleistet eine gleichbleibende Produktqualität und minimiert das Risiko fehlerhafter Chargen. Durch die Konsistenz von Charge zu Charge können Verbraucher Produkte einfacher vergleichen und fundierte Kaufentscheidungen treffen. Wenn ein Öl bestimmte Standards erfüllt, können Kunden mehr Vertrauen in seine Qualität und Sicherheit haben. Standardisierung hilft auch im internationalen Handel, wo verschiedene Länder unterschiedliche Qualitätsanforderungen haben können.